Hier bastle ich noch!
Hallo!
Schön, dass Sie meine Website über Computergeschichte besuchen. Sie finden hier meinen persönlichen Blick auf die Computergeschichte. Um diesen Blick versehen zu können, muss man vielleicht ein bisschen etwas über mich wissen.
Ein kurzer Lebenslauf mit Informatik-Fokus
Aus meinem Buch "Interface Evolution":
Es gibt [...] viele Argumente, die dafür sprechen, einen Blick in die Computergeschichte zu werfen. Es ist nahezu immer hilfreich, zu wissen, warum die Dinge so geworden sind, wie sie heute sind. Nicht nur weiß man dann die Leistung derer, die an der Entwicklung und Verbesserung moderner Computertechnik maßgeblich beteiligt waren, zu schätzen. Man kann bei aktuellen Nutzungsschnittstellen dann auch einschätzen, ob die Potenziale, die aktuelle Schnittstellen bieten, auch ausgenutzt werden oder ob sie hinter den Möglichkeiten zurückbleiben. Sich für Computergeschichte zu interessieren ist also eine lohnenswerte Sache.
[...]
Viele populäre Dokumentationen der Computergeschichte, sei es in Buchform, als Fernseh-Dokumentation oder als Internetvideo, sind nicht nur nüchterne, wissenschaftliche Blicke auf die Vergangenheit, sondern oft sehr subjektive Sammlungen von Geschichten. Es werden manche Erzählungen und Legenden rund um die historischen Ereignisse aufgegriffen, nacherzählt und mit belegbaren historischen Fakten versponnen. Viele dieser oft spannenden Erzählungen wurden von den Protagonisten der Entwicklungen selbst in die Welt gesetzt, andere entstammen den Marketingabteilungen der Computer- und Software-Hersteller.
[...]
Mein Ansatz in diesem Buch ist eine weitere Perspektive, über die ich in dieser Form noch kein Werk gefunden habe. Ich betrachte nicht die Protagonisten oder die Firmen und auch nicht in erster Linie die technischen Fortschritte in der Rechentechnik, sondern konzentriere mich auf die Evolution der Interfaces, also auf die Nutzungsschnittstellen. Allgemeiner formuliert interessiert mich in diesem Buch, wie sich die Art und Weise, Computer zu bedienen, im Laufe der Zeit entwickelt hat und was hinter den Entwicklungen stand. Der Begriff „Evolution“ im Titel ist dabei nicht leichtfertig gewählt. Evolution ist in der Biologie nicht einfach eine beliebige Entwicklung, sondern eine zusehends bessere Anpassung einer Lebensform an die Umweltbedingungen und die sich aus ihnen ergebenden Gefahren. Will man die Evolution einer Spezies erklären, muss man immer auch deren Umwelt mitbetrachten. Natürlich muss klar sein, dass es sich bei der hier beschriebenen Evolution nicht ganz so verhalten kann, wie in der Biologie, denn technische Geräte leben ja nicht und verändern sich nicht aus sich heraus, sondern werden von ihren Nutzern und Erzeugern weiterentwickelt oder den Nutzerbedürfnissen entsprechend angepasst. Ich halte den Begriff Evolution trotzdem für passend, denn was die Entwicklung der Nutzungsschnittstellen der Computer mit der biologischen Entwicklung gemein hat, ist ihre Wechselwirkung mit der Umwelt. Bei der biologischen Evolution ist es die natürliche Umgebung einer Spezies, die betrachtet werden muss, und bei der Evolution der Nutzungsschnittstellen sind es der Stand der Rechentechnik auf der einen und die Nutzungsanforderungen, die an den Computer und seine Bedienung gestellt werden, auf der anderen Seite.
Für mich wichtig ist also immer auch die Umwelt und damit das, was im wahrsten Sinne des Wortes das, was "dazwischen" steht, das Interface, oder zu Deutsch die Nutzungsschnittstelle.
Auf der einen Seite der Schnittstelle, nach außen hin, gibt es nur die Objekte der Nutzungswelt und auf der nach innen gerichteten Seite nur die physikalischen Gegebenheiten der technischen Welt. Die erzeugte Nutzungswelt [nennt Bruce Tognazzini] eine „fanciful illusion“, also, wenn man so will, eine Scheinwelt, die aber für den Nutzer die Welt ist, mit der sich ihm sich der Computer präsentiert, also die einzig wahre Welt. Um derartige „Scheinwelten“ der verschiedenen Nutzungsschnittstellen geht es mir [...]. Wie sind sie entstanden? Welche Nutzungsanforderungen standen hinter ihrer Ausgestaltung? Welche technischen Probleme waren zu lösen? Was waren die Hintergründe hinter Nutzungsschnittstellen, die heute kurios wirken, und inwiefern haben Designentscheidungen aus vergangenen Jahrzehnten noch heute Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir unsere Computer bedienen?
Auf jeden Fall, denn
Auf keinen Fall, denn